Gesangverein Liederkranz 1903 Zellhausen

Home

Kinder- und Jugendmusical „Passwort: Zeitmaschine“

„Einmal ganz woanders sein! “ Wer hat nicht schon einmal davon geträumt? Die Besucher und Besucherinnen des Kinder- und Jugendmusicals „Passwort: Zeitmaschine“ erhielten mit ihrer Eintrittskarte die einmalige Gelegenheit zur Reise in andere Zeiten. Als sich am 09. November 2025 der Bühnenvorhang im Bürgerhaus Mainflingen öffnete, staunten sie nicht schlecht: Das riesige Bühnenbild und der von den fast 50 Kindern und Jugendlichen überzeugend vorgetragene Titelsong des Musicals ließen erahnen, dass das ein ganz besonderer Nachmittag werden würde.

Zur Story: Drei Jugendliche (textsicher gespielt von Noemie Schmid, Ella Jenkner und Karoline Stephan) finden ein Smartphone, welches sich als Zeitmaschine (technisch perfekt: Eva Prebezak) entpuppt. Neugierig probieren sie die verschiedenen Funktionen aus und reisen binnen Sekunden 800Jahre rückwärts ins dunkle Mittelalter, wo sie einen Ritter (superwitzig: Annika Kleiter) aus einer misslichen Situation befreien. Die „Home“-Taste verspricht fälschlicherweise, dass die drei Freundinnen wieder in die Gegenwart zurückkehren. Aber leider müssen sie verdutzt feststellen, dass sie im Jahr 2225 gelandet sind. Dort regiert die machtsüchtige Dark (zum Fürchten gut von Tilda Kaczor gespielt). Sie hat ein Heer von Badman (klasse: Lea Bauer, Carla Franzel, Rabea Aksoy), welche die Menschen der Zukunft immer und überall durch Roboter-Ronnies kontrollieren. Nur gut, dass die drei Zeitreisenden auf die Freundinnen Crash (cool: Karla Wolf), Slash (gechillt: Emma Wolf) und Meggie (pfiffig: Lucie Wettstein) treffen. Diese drei Teens tricksen mit Klugheit und Geschick ihre Ronnies (augenzwinkernd: Ida Loos) aus.

Was alle Jahrhunderte zeitlos überdauert, ist die Liebe zur Musik: Im Club „Highlight“ wird gemeinsam gesungen und getanzt. Zu einem weiteren Zwischenstopp im Mittelalter besingen die 20 kleinsten Sängerinnen und Sänger die Ritterzeit und feiern mit einer grazilen Polonaise die Hochzeit des tapferen Ritters Eduard. Dieser erhält vom Barden (perfekt gesungen von Elena Meyer) eine Laudatio, weil er zuvor einen zweiköpfigen Drachen (zum Piepen: Viktoria Berg und Sirin N.) besiegt hat. Irgendwann haben alle genug vom aufreibenden „Time Travel“ und suchen gemeinsam mit dem Erfinder Charly Karnovski (Dana Krafft) und dessen Ur-Ur-Ur-Opa Karl Karnovski (Anton Karczor) nach einem Bluff, um Dark zu überlisten und alle wieder an den Ort der Bestimmung zurückzubringen.

Als der Vorhang sich zum letzten Mal schließt, hält es die Zuhörenden im vollbesetzten Bürgerhaus nicht mehr auf den Sitzen. Frenetischer Applaus ist der Lohn für die kurzweilige und fachettenreiche Darstellung, in der Kleine wie Große über sich hinausgewachsen sind.

Ein solch musikalisches Spektakel ist nicht realisierbar ohne den Einsatz vieler helfender Hände vor und hinter den Kulissen: Die Vorsitzende des Liederkranz Zellhausens Daniela Wolf dankte allen voran der Frontfrau Katja Berker! Die Gesangspädagogin studierte über viele Monate die Lieder, Choreografien und Schauspielszenen ein und war unermüdliche Ideengeberin und Organisatorin. Hinter dem Vorhang koordinierten Jule Thiel und Emily Friedrich Kinder, Kulissen und Requisiten. Für den perfekten Ton der jungen Stimmen sorgte Björn Schubarth. Und auch die Eltern waren von Anfang an gefordert: Es galt mit den KidsTexte zu lernen, in den Herbstferien wurden Kostüme gebastelt und zum Konzertkaffee gab es Selbstgebackenes.

So sind am Ende des Tages sowohl in der Show als auch im echten Leben: Gemeinsinn, Solidarität und kreative Lösungsfindung der Schlüssel zum Erfolg!
Wer näheres zum Kinder- und Jugendchor Zellhausen erfahren möchte, findet alle Infos unter www.liederkranz-zellhausen.de


Diese Website nutzt Cookies um z. B. durch Analyse des Besucherverhaltens die Website stetig zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.